Schule von A bis Z
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die nachstehenden Informationen sollen Ihnen helfen, sich in unserer Schule zurecht zu finden. Sollten doch noch Fragen offen bleiben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an die Schulleitung, eine Kollegin oder einen Kollegen oder andere Mitarbeiter/innen der Schule. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Adventsfeier
Für jeden Jahrgang findet in der Adventszeit am Vormittag schulintern eine Adventsfeier statt. Sie wird von den Musik- und Klassenlehrern in Zusammenarbeit mit den Kindern vorbereitet und gestaltet.
AG
Im Schuljahr 2017/18 gibt es zwölf AGs. Sie finden – ebenso wie die Hausaufgabenbetreuung – im Rahmen des GTAs montags, dienstags bzw. donnerstags jeweils von 13.45 – 14.30 Uhr statt. Die AGs werden zu Beginn eines Schuljahres den Klassen mitgeteilt. Nach einer ‚Schnupperphase’ sind sie für ein Schuljahr verpflichtend.
Anfangszeiten
1. Stunde 7.45 Uhr – 8.30 Uhr
2. Stunde 8.35 Uhr – 9.20 Uhr
3. Stunde 9.40 Uhr – 10.25 Uhr
4. Stunde 10.25 Uhr – 11.10 Uhr
5. Stunde 11.30 Uhr – 12.15 Uhr
6. Stunde 12.15 Uhr – 13.00 Uhr
Bastelmaterial
Für die Verwaltung des Bastelmaterials ist Frau Essinger zuständig. Wir freuen uns über Spenden jeglicher Art. Sprechen Sie die Lehrkräfte oder die Schulleitung an!
Beurlaubung
Beurlaubungen bis zu 2 Tagen kann die/der Klassenlehrer/in erteilen. Beurlaubungen direkt vor bzw. nach den Ferien müssen bei der Schulleitung schriftlich (normalerweise 6 Wochen vorher) schriftlich beantragt werden.
Bücherfest
In der Regel findet in jedem Jahr im Spätherbst ein Bücherfest unter Mithilfe der Eltern, Lehrkräfte und Kinder in allen Räumen der Schule statt. Der Erlös des Festes ist für die Schülerbücherei und andere Anschaffungen für die Kinder (z.B. Klassenlektüren,
Pausenspielzeug, ...) bestimmt.
Bundes-jugendspiele
Die Bundesjugendspiele werden von den Sportlehrer/innen der Schule organisiert. Sie finden stets kurz vor den Sommerferien statt.
Buru-Buru
Die Friedensschule unterstützt im Rahmen der Gmeiner-Stiftung eine Schule in Buru-Buru in Nairobi, Kenia.
Diese Schulpartnerschaft besteht seit 1993. Jedes Jahr im Herbst wird die Schulgemeinde zu einer Spende aufgerufen.
Computerraum
In Saal 3 stehen 25 vernetzte Rechner, an denen die Kinder mit ihren Lehrern arbeiten können.
DaZ-Kurse
Für jede Klasse, in der Kinder mit Migrationshintergrund sind, gibt es DaZ-Kurse. Sie finden vor bzw. nach dem ‚regulären‘ Unterricht statt. Für jede Klasse ist es derzeit eine Unterrichtsstunde pro Woche.
Dienst auf dem Schulhof
Alle Klassen beteiligen sich an der Sauberhaltung des Schulhofs. Der Wechsel geschieht wöchentlich (s. auch Toiletten).
Einschulungsfeier
Die Einschulungsfeier der Erstklässler findet in der Aula statt. Die Schulanfänger werden von der Schulleitung und mit musikalischen Beiträgen von Kindern der 2.-4. Klassen begrüßt.
Elternabende
Pro Halbjahr muss mindestens ein Elternabend stattfinden.
Der Elternbeirat lädt in Absprache mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin dazu ein.
Elternbeirat
Für jede Klasse gibt es einen Elternbeirat und einen Stellvertreter. Die Wahl gilt für 2 Jahre. Er ist Ansprechpartner für die
Eltern der Klasse, nimmt an den Schulelternbeiratssitzungen teil und informiert die Eltern darüber. Außerdem lädt der Elternbeirat zu Elternabenden ein und hilft bei der Organisation von Klassenfesten.
Elternsprechtag
Einmal pro Jahr findet ein Elternsprechtag statt. Über den Termin informiert sowohl die Homepage der Schule als auch die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer.
Englischraum
Der Englischraum befindet sich im Saal 11 (1. Etage). Dort findet für die 3. und 4. Klassen der Englischunterricht statt.
Englisch-Theater
In jedem Schuljahr werden alle 3. Klassen zu einer ‚Mitmach-Vorführung‘ in englischer Sprache eingeladen.
Fahrräder
Das Abstellen von Fahrrädern/Inlinern/Skateboards im Schulhof geschieht auf eigene Gefahr; eine Aufsicht kann nicht gewährleistet werden.
Feste
Im Wechsel mit einer Projektwoche findet alle zwei Jahre ein Schulfest statt.
Im Spätherbst gibt es ein Bücherfest.
Unabhängig davon finden individuelle Klassenfeste statt.
Feueralarm
Es gibt zwei Übungen pro Schuljahr – eine davon ist unangekündigt.
Forscher-Werkstatt
Die Forscher-Werkstatt ist im kleinen Pavillon oben links.
Sie wird demnächst wieder eröffnet, wenn das neue Raumkonzept zum Tragen kommt.
Fundsachen
Fundsachen werden im Erdgeschoss auf dem „Fundtisch“ ausgelegt. Die Kinder werden besonders vor den Ferien darauf hingewiesen, dort nach fehlenden Dingen zu suchen.
Nach einem Beschluss der Schulkonferenz werden die gefundenen Kleidungsstücke beim nächsten Bücherfest verkauft bzw. einem wohltätigen Zweck zugeführt. Der Erlös kommt den Kindern zugute.
GTA = Ganztagesangebot
Die GTA-Betreuung findet im Betreungshaus statt:
täglich von 7.30 – 8.30 Uhr
Mo, Di, Mi, Do: 12.15 – 14.30 Uhr
Fr: 12.15 – 14.00 Uhr.
(s. auch ASB-Schülerbetreuung)
Handy
Ein Handy darf zwar für Notfälle mitgebracht werden, muss aber ausgeschaltet in der Schultasche aufbewahrt werden.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben sollten von den Kindern selbstständig in ange-messener Zeit erledigt werden. (Klassenlehrer(innen) informieren darüber beim Elternabend). Bei auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Lehrkraft.
Helfende Hand
In vielen Geschäften hängt die ‚Helfende Hand‘. Die Kinder können sich bei Gefahr dorthin wenden. Nähere Auskünfte erteilen die Klassenlehrer(innen).
Hitzefrei
Hitzefrei gibt es, wenn um 11 Uhr mind. 25°C gemessen werden. Dann endet der Unterricht um 12.15 Uhr. Kinder, von deren Eltern keine Unterschrift bezüglich vorzeitiger Entlassung bei ‚Hitzefrei‘ vorliegt, werden im Saal 3 von einer Lehrkraft bis zum regulären Unterrichtsende betreut.
Inklusion
Im Rahmen der Inklusion unterstützen uns Fr. Enders und Fr. Graff von der Anne-Frank-Schule in Dieburg.
Kinder mit Migrationshintergrund, die als Seiteneinsteiger zu uns kommen, erhalten in der Intensivklasse eine besondere Sprachförderung (max. 18 Wochenstunden für die Dauer von 2 Jahren)
Klassenarbeiten
Im hinteren Teil des Schulhofs (kleiner Hof – bei der Turnhalle) gibt es eine Klangoase. Diese Klanginstallationen dürfen nur in den großen Pausen benutzt werden.
Über die Anzahl der Klassenarbeiten und über deren Handhabung werden Sie auf den Elternabenden informiert.
Klassenfahrten
In der Regel wird Ihr Kind einmal während seiner Grundschulzeit – meist im dritten Schuljahr - auf Klassenfahrt gehen. Nähere Informationen erhalten sie von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer.
Krankmeldung
Ist Ihr Kind krank, bitten wir Sie um eine kurze telefonische Mitteilung - s.a. Schulordnung.
Lehrertheater
An unserer Schule finden in unregelmäßigen Abständen Aufführungen unseres Lehrertheaters statt.
Bisher wurden folgende Stücke gezeigt:
‚Die kleine Hexe‘,
‚Die Bremer Stadtmusikanten‘,
und Rumpelstilzchen.
Lerninhalte
Beim 1. Elternabend des jeweiligen Schuljahres informiert die Lehrkraft über die Lerninhalte der einzelnen Fächer.
Lerninseln
Lerninseln sind kleine Zwischenräume, in denen sich Computer befinden, an denen die Kinder arbeiten können. Sie befinden sich:
im 1. Stock: zwischen Saal 9 und 10
im 2. Stock: zwischen Saal 15 und 16.
Leseexpertin
Expertin für Leseförderung an unserer Schule ist Frau Matl (z.Z. Elternzeit)
Lesementoren
Sechs ehrenamtliche Lesementoren nehmen sich einmal in der Woche Zeit, um mit einem einzelnen Kind zu lesen. Sie werden durch den Verein „Mentor – Die Leseersthelfer Hessen“ betreut.
LRS
In diesem Schuljahr können vier Förderstunden erteilt werden.
Mathe-
Förderstunden
In allen Jahrgängen werden Mathematik-Förderstunden angeboten, wenn es die Personalzuweisung zulässt.
Mathematik-Wettbewerb
Kinder der 3. und 4. Klasse können einmal im Jahr an diesem Mathematik-Wettbewerb "Känguru" teilnehmen.
Mensa
Die Mensa befindet sich im Erdgeschoss des Betreuungshauses. Im Rahmen des GTAs werden die Kinder mit Mittagessen versorgt.
Monatslieder
Jeden Monat werden Monatslieder vorgestellt, die dann von allen Klassen eingeübt und gesungen werden. Die Texte hängen in jedem Stockwerk und im Pavillon aus. Die Lieder findet man in einem schuleigenen Liederbuch.
Musikalische Grundschule
Seit 2006 ist unsere Schule offiziell als „Musikalische Grundschule“ zertifiziert (erneut 2015). Siehe Aushang am ‚Schwarzen Brett’ und auf der Homepage (Urkunden und Auszeichnungen).
Musikraum
Musikalische Pausenregelung
Unser Musikraum befindet sich im 3. Stock in der Aula. Dort findet für jede Klasse der Musikunterricht statt.
In jeder großen Pause haben die Kinder die Möglichkeit, die kleine Turnhalle unter Aufsicht von Frau Haller oder Herrn Wiedekind zu nutzen. Bei Musik können sich die Kinder sportlich betätigen.
Die Zeiten, wann welche Klassen die Halle benutzen dürfen, hängen in jedem Klassenraum und an der Halle aus.
Oper in der Schule
Dies ist ein jährliches Angebot für alle Kinder unserer Schule. Wir ‚holen die Oper in die Schule‘. (Opern der letzten Jahre: Die Zauberflöte, Hänsel und Gretel und Abu Hassan)
Im Mai 2017 wurde erneut "Hänsel und Gretel" von E. Humperdinck aufgeführt. Am 15.05.2018 ist wieder die Zauberflöte geplant.
Parken
Pausenregelung
Das PARKEN VOR DER SCHULE ist NICHT ERLAUBT.
In der Regel gehen die Kinder während der beiden großen Pausen auf den Schulhof. Während dieser Pausen sind im großen Hof zwei Lehrkräfte, im kleinen Hof und in der kleinen Turnhalle je eine Lehrkraft. Vor dem Unterricht beginnt die Aufsicht um 7.30 Uhr.
Bei Regen haben die Kinder die Möglichkeit, sich in der Pausenhalle aufzuhalten oder im Klassensaal zu bleiben. Dort sollen sie sich ruhig beschäftigen. (s. Schulordnung)
Pausenspiele
"Pfiffikus"
Schränke mit den entsprechenden Materialien für Pausenspiele befinden sich im Erdgeschoss. Hier können sich die Kinder bei gutem Wetter Spiele ausleihen. Die Regeln des Ausleihens sind den Schülern bekannt.
Die Räume der betreuenden Grundschule sind im renovierten Betreuungshaus.
Telefon: 749950
siehe auch: ASB-Schülerbetreuung
Projektwoche
Radfahr-ausbildung
Alle zwei Jahre findet im Wechsel mit einem Schulfest eine Projektwoche zu einem vorher festgelegten Thema statt.
Im 4. Schuljahr erhalten die Kinder eine Ausbildung als Radfahrer. Sie findet zunächst auf dem Verkehrsübungsplatz in Dieburg, zum Schluss auch im Realverkehr in Groß-Zimmern statt und endet mit einer Prüfung in Theorie und Praxis.
Raum der Ruhe
Regenpause
Hier haben die Kinder in den Pausen die Möglichkeit, Entspannungsmusik zu hören. Diesen Raum können auch Lehrkräfte mit ihren Klassen nutzen. – Momentan wird diesbezüglich ein neues Konzept entwickelt, so dass der Raum in den Pausen zurzeit nicht zur Verfügung steht.
Bei Regen können sich die Kinder in der Pausenhalle oder in ihrem Klassensaal aufhalten. (s. Schulordnung und Pausenregelung)
Schulabschluss-
feier der Viert-klässler
Schulbücher
Zum Abschluss der Grundschulzeit gibt es schulintern an einem Schulvormittag eine musikalische Abschlussfeier für unsere Viertklässler.
Schulbücher sind Eigentum der Schule und müssen ordentlich behandelt werden. Bei Verlust oder Zerstörung müssen die Bücher von den Eltern ersetzt werden.
Schülerbücherei
Schulelternbeirat
Sie befindet sich in den beiden Räumen neben der Aula über Saal 17 und 18. Ausleihzeiten stehen am ‚Schwarzen Brett’ im Flur im EG.
Vorsitzende: Frau Amberg – Klasse 3c
Stellvertreter: Herr Bickert - Klasse 1b
Schulfest
Schulförderverein
Im Wechsel mit der Projektwoche findet alle zwei Jahre ein Schulfest statt.
Schulförderverein: Vorsitzender: Jens Hergenröther
Beitrittserklärungen finden Sie hier oder im Sekretariat.
Schulgarten
Schulkonferenz
Der Schulgarten steht unter der Leitung von Frau Essinger. Mit Kindern der Garten-AG gestaltet sie unseren Schulgarten.
Die Schulkonferenz ist das oberste Gremium der Schule und besteht an unserer Schule aus 11 Mitgliedern: 5 Eltern, 5 Lehrer und dem Schulleiter.
Schulweg
Der Schulwegplan der Friedensschule ist mit der örtlichen Polizei abgestimmt und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Am besten ist es für die Kinder, wenn sie zu Fuß zur Schule und zurücklaufen können. Wenn es unvermeidbar ist, das Kind zu fahren, beachten Sie bitte, dass das Einfahren in die Ludwigstraße nur Anliegern erlaubt ist. Helfen Sie mit, das Verkehrsaufkommen in der Ludwigstraße auf ein Minimum zu beschränken, so dass alle Kinder sicher in die Schule laufen können. Das PARKEN VOR DER SCHULE ist NICHT ERLAUBT.
Fahrräder sollten auf dem Schulweg erst nach erfolgter Radfahrprüfung im vierten Schuljahr benutzt werden.
(s. auch Schulordnung)
Schwarzes Brett
Im Erdgeschoss des Schulgebäudes befinden sich Aushänge mit interessanten und wichtigen Informationen, Fotos und Terminen.
Sexualisierte Gewalt
Smart-Board
Ansprechpartnerin und Vertrauenslehrerin ist Frau Hesse.
In sieben Klassen sind statt der Tafeln Smart-Boards installiert.
Streicher-AG
Toiletten
An der zweijährigen Streicher-AG können Kinder der 2. – 4. Klasse teilnehmen. Anmeldungen werden alle zwei Jahre entgegen-genommen. Genaueres können Sie hier oder im Sekretariat erfahren.
Während des Unterrichts dürfen die Kinder nicht alleine, sondern nur zu zweit oder in der Gruppe zur Toilette gehen. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen helfen in den Pausen mit, die Kinder immer wieder an den richtigen Umgang mit unseren Schultoiletten zu erinnern (Toilettendienst).
Unfallmeldungen
Verkehrssituation
Wenn Ihr Kind auf dem Schulweg oder in der Schule einen Unfall erleidet, muss dies dem Schulträger gemeldet werden. Ihr Kind ist über den Schulträger/Hess. Unfallkasse versichert. Vordrucke sind im Sekretariat erhältlich.
Die Verkehrssituation in der Ludwigstraße ist für die Kinder unzumutbar und
gefährlich! Es sollte für alle Eltern tabu sein, ihr Kind direkt vor
der Schule aus dem Auto aussteigen zu lassen (vgl. Schulwegplan).
Vertrauens-Lehrerin
Ansprechpartnerin:
Frau Hesse
Vorlaufkurs
Für die zukünftigen Schulanfänger mit Migrationshintergrund findet von Montag bis Freitag von 7.45 – 9.20 Uhr ein Sprachkurs (Vorlaufkurs) statt. Den Kurs leitet Frau Hemel.
Zahnärztliche Untersuchung
Die Schulzahnärztin kommt einmal im Schuljahr. Die Eltern werden über den Termin informiert.
Zeugnis
Die Kinder der Klassen 3 und 4 bekommen sowohl Ende Januar als auch am Schuljahresende ein Zeugnis. Die Kinder der 1. und 2. Klasse erhalten nur einmal im Schuljahr – und zwar vor den Sommerferien - ein Zeugnis. Das Zeugnis der 1. Klasse wird in Berichtsform (keine Noten) verfasst.